Sicherheit im Kinderauto – 5 Gründe warum Kinderautos Sicher sind
Die Sicherheit im Kinderauto wird groß geschrieben
Schwärmt ihr Kind auch von einem elektrischen Kinderauto? Wollen Sie ihm eine große Freude machen und Ihrem Kind solch ein Auto schenken? Bestimmt malen Sie sich schon vor dem inneren Auge aus wie Ihr Kind – über beide Ohren grinsend – durch den Hof fährt. Oder machen sich etwa doch eher Sorgen um die Sicherheit im Kinderauto breit?
Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Kinderautos auf dem Markt. Diese entwickeln sich nicht nur durch ihre Ausstattung immer weiter. Auch in puncto Sicherheit gibt es stetig weitere Entwicklungen. Wir von Kinderauto-kaufen.de haben zahlreiche Kinderautos getestet und präsentieren die besten Kinderautos. Durch unsere Erfahrungen erklären wir Ihnen, wie sicher ihr Kind im Kinderauto ist und haben dafür diesen ausführlichen Artikel über die “Sicherheit im Kinderauto” erstellt. Sie werden sehen, dass die Sicherheit im Kinderauto groß geschrieben wird.
Allerdings sollten Sie das “Aber” am Ende des Artikels auch lesen…
Passive Sicherheit
Kinderautos sind aus stabilen Kunststoff gefertigt, welcher einen stabilen und sicheren Mantel um ihr Kind bildet. Kollisionen mit der Hauswand oder der Gartenmauer verkraftet das Kinderauto in der Regel – trotz evtl. Kratzer – sehr gut. Auch besteht das Kinderauto nicht aus vielen Kleinteilen die abfallen und verschluckt werden können. Wenn das Kinderfahrzeug geliefert wird, sind alle wichtigen Teile bereits fest und fachmännisch vormontiert. Nur noch größere Teile wie z.B. der Sitz oder Außenspiegel müssen selbst angeschraubt werden. Die Elektronik befindet sich sicher im inneren des Fahrzeugs. Um an diese Bauteile zu gelangen, müssen zunächst fest verschraubte Einzelteile abgeschraubt werden. Ebenso verfügen die meisten Kinderautos über einen Sicherheitsgurt (Anschnallgurt) welcher um den Bauch des Kindes gelegt wird. Je nach Modell sind sogar richtige 5-Punkt-Gurte, wie man sie von Sportwägen kennt, im Lieferumfang enthalten.
Geschwindigkeit
Die meisten Kinderautos fahren mit einer Höchstgeschwindigkeit zwischen 4 – 6 km/h. In Ausnahmefällen auch 8 km/h und sehr selten bis zu 10 km/h. Die Fahrtgeschwindigkeit der Autos ist also sehr gering. Ein eventueller Aufprall z.B. gegen die Hauswand ist daher ebenso gering wodurch sich das Kind keine Schäden an Kopf, Hals oder Rücken zuziehen kann. Des Weiteren ist das Kinderfahrzeug durch die moderate Fahrgeschwindigkeit auch sehr schnell zum Stillstand gebracht ohne langen Bremsweg. Ebenso haben die Kinder bei dieser geringen Fahrgeschwindigkeit genügend Reaktionszeit um das Fahrzeug zu bremsen oder um Hindernisse zu umfahren. Dennoch sollte auf eine dem Alter des Kindes entsprechende Höchstgeschwindigkeit geachtet werden, hierzu kann die folgende Tabelle angewendet werden.
Alter Geschwindigkeit
2-3 Jahren 4-6 km/h
3-6 Jahren bis 8 km/h
6-8 Jahren bis 10 km/h
Schwerpunkt
Kinderautos sind so gebaut, dass ihr Schwerpunkt relativ tief sitzt. Ebenso sind die Sitzpositionen so gewählt, dass das Kind immer Mittig im Kinderauto sitzt. Dadurch kann ein Umkippen des Autos ausgeschlossen werden.
Achtung: elektrische Kinderautos gibt es auch als Motorräder. Diese sind in dieser Betrachtung ausgeschlossen.
Fernsteuerung
Mit am meisten Sicherheit im Kinderauto bietet eine Fernsteuerung. Auch über dieses Extra verfügen derzeit eine Vielzahl von erhältlichen Modellen. Mit dieser Fernsteuerung können die Eltern bzw. Begleitpersonen die Kontrolle des Kinderautos übernehmen. Sie können dann das Auto in alle Richtungen fernsteuern oder zum Stillstand bringen. Auch wenn ihr Kind bei einem Ausflug nicht mehr selbst fahren möchte, kann das Kinderauto mittels der Fernsteuerung gesteuert werden. Kinder sollten sich jedoch an die Steuerung und die Lenkweise des Kinderautos gewöhnen, daher sollte die Fernsteuerung von den Eltern nur im Notfall eingesetzt werden. Ein geübter Umgang mit dem Kinderauto trägt schließlich ebenfalls zur Sicherheit im Kinderauto bei.
Panik-Knopf
Immer häufiger besitzen Kinderautos auch über einen so genannten “Panik-Knopf”, z.B. wie dieses Audi Kinderauto. Dieser befindet sich entweder am Armaturenbrett im Fahrzeug oder auf der Fernsteuerung. Bei Betätigung dieses Knopfes, wird der Stromkreislauf des Kinderautos unterbrochen und das Fahrzeug wird sofort angehalten. Der Stillstand tritt jedoch ziemlich abrupt ein, weshalb auch diese Funktion nur in Notfällen genutzt werden sollte.
Sicherheit im Kinderauto Checkliste
Was sollte das Kinderauto an Sicherheitsvorkehrungen haben?
– Sicherheitsgurt
– Fernsteuerung
– Gute Qualität der Materialien und Verarbeitung
– Altersgerechtes Fahrzeug (keine elektrischen Motorräder für unerfahrene Kinder)
– Dem Alter entsprechende Höchstgeschwindigkeit (siehe Tabelle)
– Panik-Knopf (Optional)
Aber
Trotz der großen Sicherheit im Kinderauto sollten die Eltern zumindest bis zu einem gewissen Alter der Kinder immer in der Nähe sein. Ebenso sollten weitere Sicherheitsvorkehrungen z.B. ums Haus getroffen werden
Im Weiteren einige Beispiele welche zu beachten sind:
- Grundstückstüren und -tore schließen, damit nicht auf die Straße gefahren werden kann.
- Steile Hügel, abschüssiges Gelände oder steile Rampen sichern
- Treppenabgänge die ebenerdig erreichbar sind verstellen
- Fahrradhelm tragen, insbesondere bei der Nutzung von elektrischen Kindermotorrädern
- Tiefhängende Seile, Kabel oder Äste entfernen
Weitere nützliche Informationen findest du auch auf der Startseite von www.kinderauto-kaufen.de
Kommentar hinterlassen