Kinderauto kaufen – Unsere Ratgeber und Checkliste erleichtert die Entscheidung
Willst du ein Kinderauto kaufen und damit deinem Kind oder Kindern eine große Freude machen? Verunsichert dich aber die Vielzahl an verfügbaren Kinderautos? Oder weißt du nicht was du beim Kinderauto kaufen berücksichtigen musst? Wir erklären dir auf welche Funktionen du beim Kinderauto kaufen achten musst. Dabei geht es nicht nur um Sicherheit und Qualität des Kinderautos, sondern auch um Extras am Fahrzeug für den maximalen Fahrspaß.
Wir von Kinderauto Kaufen haben eine Menge Kinderautos getestet und stetig kommen neue Tests hinzu. Durch lange Erfahrung wissen wir auf was beim Kinderauto kaufen geachtet werden muss. Dieses Wissen möchten wir an unsere Besucher weitergeben und haben diesen Ratgeber Artikel erstellt.
Am Ende dieses Artikels wirst du genau wissen, welche Eigenschaften ein Kinderauto haben muss, mit welchen Extras es ausgestattet sein sollte und wie sicher Kinderautos sind. Ebenfalls haben wir in einer Checkliste alle wichtigen Kriterien zusammengefasst. Diese Checkliste kannst du dir kostenlos downloaden, um dir die Entscheidung beim Kauf des Kinderautos zu erleichtern.
Das 1 x 1 beim Kinderauto – Was beim Kinderauto kaufen beachtet werden sollte
Um dir einen einfachen Ratgeber an die Hand zu geben, haben wir die wichtigsten Kriterien eines Kinderautos in 3 Rubriken gepackt:
- Qualität
- Ausstattung und Extras
- Sicherheit
Unter der Qualität eines Kinderautos verstehen wir zum einen die Verarbeitung und die Stabilität des Fahrzeugmantels bzw. “Karosserie”, sowie Bereifung und zum anderen die Leistung des Kinderautos. Die Leistung setzt sich aus einem leistungsstarken Akku und Motor zusammen. Ebenso steht ein einfacher Aufbau des Kinderautos für gute Qualität.
Die Ausstattung und Extras beschreiben zum Beispiel Sound- und Lichteffekte, hilfreiche Akkustandsanzeigen oder ob das Kinderauto über Doppelsitze verfügt. Eben alles rund um den zusätzlichen Fahrspaß neben dem Fahren selbst.
Die Sicherheit ist einer der wichtigsten Aspekte für Eltern beim Kinderauto kaufen. Wichtige Kriterien in Sachen Sicherheit sind zum Beispiel Fernsteuerungen, Sicherheitsgurte oder der “Panik Button”.
Qualität:
Alle Kinderautos werden mit einer stabilen Kunststoff-Karosserie hergestellt. In der Regel hält diese leichten Kollisionen mit Hindernissen wie z.B. der Gartenmauer stand. Kratzer im Kunststoff sind nach einer Benutzung durch Kinder nicht vermeidbar. Mit Lackstiften können diese aber retuschiert werden. Alle Kinderautos in unseren Kinderauto Tests sind für die Nutzung durch Kinder ausreichend verarbeitet und stabil. In Sachen Bereifung besitzen die meisten Kinderautos Kunststoffreifen mit einem Weichgrummiring in der Reifenmitte. Dieser sorgt für genügend Grip. Noch besser ist jedoch ein Vollgummireifen, welche allerdings seltener bei elektronischen Kinderfahrzeugen verbaut werden.
Ebenso werden alle Kinderautos weitestgehend vormontiert geliefert. Nach wenigen Handgriffen ist das Kinderfahrzeug einsatzbereit. Meistens müssen nur noch größere Bauteile wie zum Beispiel die Räder, der Sitz oder der Akku an der richtigen Stelle montiert werden. In der Regel sollte man eine Aufbauzeit von 20 – 30 min. einplanen. In dieser Zeit bekommen auch technisch unversierte Personen das Kinderfahrzeug betriebsbereit. Des Weiteren wird für den Aufbau kein spezielles Werkzeug benötigt. Ein Schlitz- oder Kreuzschraubendreher reicht aus.
Die Leistung der Kinderautos generiert sich aus einem starken Motor und einen hochwertigen Akku, welcher den Motor mit Strom versorgt. Je nach Kinderauto wird meistens entweder ein 6 V oder ein 12 V Akku verbaut. Es gibt auch Modelle in denen zwei Akkus eingebaut sind. Dadurch kann mit dem Kinder Elektroauto länger gefahren werden. Aber auch mit 6 V Modelle kann bis zu 2 h gefahren werden. Auch bei den Motoren gibt es unterschiede anhand ihrer Wattzahl. Oft werden 2 Motoren um die 25 Watt verbaut. Jeder Motor treibt dann einen der beiden Vorderräder an. 6 V Modelle fahren in der Regel 4-7 km/h. 12 V Modelle schaffen eine Höchstgeschwindigkeit von 8 -10 km/h
Wichtig: Akkus und Motoren die evtl. mehrfach verbaut sind und eine große Volt- bzw. Wattzahl haben stehen nicht gleichzeitig für eine hohe Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit des Kinderautos ist ebenso vom Getriebe und dem Eigengewicht des Kinderautos abhängig. In unseren Tests geben wir die Höchstgeschwindigkeit der jeweiligen Kinderautos an.
Ein weiterer wichtiger Faktor in Sachen Qualität ist die maximale Belastung eines Kinderautos. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass die Belastung groß genug ist, damit ihr Kind lange Spaß an seinem Kinderauto hat. Besonders wenn das Kinderauto durch 2 Kinder gleichzeitig genutzt werden soll (Doppelsitzer) sollte die maximale Belastung ausreichend hoch sein. Die meisten Einsitzer Kinderautos sind für eine Belastung bis 30 kg zugelassen. Das ist eigentlich ausreichend wenn man bedenkt, dass Kinder erst ab ca. 10-12 Jahren um die 30 kg wiegen.
Ausstattung:
Das Fahren allein mit dem Elektro Kinderauto macht jedem Kind einen großen Spaß. Noch schöner wird es, wenn das Kinderauto ein paar Extras besitzt wie zum Beispiel Sound- und Lichteffekte. Heut zu Tage besitzen eigentlich alle Kinderautos über solche Effekte.
Häufiger Bestandteil sind zum Beispiel:
– Beleuchtete Scheinwerfer
– Hupe am Lenkrad
– Beleuchtetes Armaturenbrett
– Blinkergeräusche
– Motorgeräusche beim Starten des Fahrzeugs
– Radio-Sounds oder sogar ein echtes Radio
– MP3-Anschluss für die eigene Musik
– Ladezustandsanzeige
Weitere Extras sekundäre Extras sind dann noch zu öffnende Türen oder Motorhaube oder Doppelsitze, für die Nutzung des Kinderautos durch zwei Kinder
Diese Ausstattungs-Extras dienen nicht der Qualität, Leistungsfähigkeit oder Sicherheit. Aber fördern denn Fahrspaß, denn umso detailgetreuer die elektrischen Kinderfahrzeuge echten Autos ähneln, umso mehr Spaß hat das Kind beim spielen. Dies macht wiederum das Kinderauto kaufen und die Entscheidung für das richtige Fahrzeug nicht einfacher.
Nach unserer Erfahrung nach, muss ein Kinderauto aber nicht alle oben aufgeführten Extras beinhalten, damit dein Kind Spaß daran hat.
Sehr nützliche Extras sind zum Beispiel die Ladezustandsanzeige und natürlich ob das Kinderauto über Doppelsitze verfügt, sollte das Kinderauto für zwei Kinder gedacht sein.
Sicherheit:
Ein wichtiger Punkt für den Kinderauto kauf ist die Sicherheit des Kindes.
Die Sicherheit des Kinderautos – die zweifelsfrei besteht – kann in zwei Gruppen, die passive und aktive Sicherheit aufgeteilt werden.
Die passive Sicherheit besteht aus der Bauweise von Kinderfahrzeugen durch stabilem Kunststoff sowie die Verarbeitung von kaum vorhandenen Kleinteilen die verschluckt werden können. Ebenso liegt der Schwerpunkt bei Kinderautos immer tief und mittig des Fahrzeugs, sodass ein umkippen ausgeschlossen werden kann (Bei der Benutzung auf ebener Fläche). Des Weiteren fahren Kinderautos in der Regel nur Schrittgeschwindigkeit, wodurch ein schnelles eingreifen der Eltern möglich ist.
Die aktive Sicherheit besteht aus der Ausstattung des Kinderautos. Alle Kinderautos verfügen zum Beispiel über einen Sicherheitsgurt. Ebenso werden fast alle Kinderautos mit einer Fernsteuerung geliefert. Mit dieser Fernsteuerung kann die Kontrolle des Fahrzeugs übernommen und gelenkt werden. Sehr neue und moderne Elektro-Kinderautos verfügen auch über einen so genannten “Panik Button”. Dieser befindet sich meistens auf der Fernsteuerung. Bei Betätigung dieses Knopfes wird der Stromkreislauf des Elektromotors unterbrochen und das Kinderfahrzeug bleibt sofort stehen.
Einen ausführlichen Artikel rund um die Sicherheit beim Kinderauto findest du auch hier >>
Fazit:
Nun kennst du alle wichtigen und nützlichen Merkmale eines Kinderautos. Nun sollte die Entscheidung für das richtige Kinderauto einfacher fallen. Dem Kinderauto kaufen sollte daher nichts mehr im Weg stehen. Oder doch? Solltest du immer noch nicht überzeugt sein, haben wir hier 37 Gründe die für den Kauf eines Kinderautos sprechen.
Des Weiteren kannst du dir unsere Kinderauto Kauf Checkliste downloaden. Aller beschriebenen wichtigen Merkmale haben wir darin zum abhaken nochmals aufgeführt.
Hier gehts zur Kinderauto Kaufen Checkliste >>
Bildmaterial: www.pixabay.com, www.amazon.de
Kommentar hinterlassen